Alles auf einen Blick
In diesem praxisorientierten Lehrgang erlernen Sie den effizienten Umgang mit Zollformalitäten und die Minimierung von Risiken - entscheidende Faktoren für den Erfolg Ihres Unternehmens im internationalen Handel. Vertiefen Sie Ihr Wissen und den Umgang zu den besonderen Zollverfahren, zur Zollschuldentstehung, zu Erlass- und Erstattung sowie zum Sanktionsrecht der Zollverwaltung, auch mit Hilfe der einschlägigen Vorschriften.Das Compliance Management, der Aufbau entsprechender Strukturen und die Nutzung von Kennzahlen sowie sonstigen Daten zur Risikoanalyse nehmen einen besonderen Raum in diesem Kurs ein.
Sie erhalten zudem einen vertiefenden Einblick in die zolltarifliche Einreihung verschiedener spezieller Produktgruppen, wie Lebensmittel, Textilien und im Maschinenbau.
Trainer und Trainerinnen mit Expertise
Profitieren Sie von umfassendem Expertenwissen von Prof. Dr. Lothar Gellert (Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster) und Dipl.-Finanzwirt (FH) Sebastian Wiegand (ehemaliger Betriebsprüfer der Zollverwaltung, Head of Global Trade Compliance bei einem Technologiekonzern). Sie begleiten Sie praxisnah durch den Kurs.
Dauer und Abschluss
Berufsbegleitendes Blended-Learning-Konzept mit insgesamt 56 Unterrichtsstunden (UE) als Live-Online-Training (48 UE) und als modulbegleitendes Selbstlernstudium (8 UE).
Der IHK-Lehrgang endet mit zwei Klausuren und zei Fachgesprächen. Voraussetzung für die Vergabe des IHK-Zertifikats ist neben der regelmäßigen Anwesenheit (mind. 80 % der UStd.) das Bestehen der Lehrgangstests. Bei Nichtbestehen oder einer Anwesenheit von weniger als 80 % wird eine Bescheinigung ausgestellt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das IHK-Zertifikat "Zollmanager/-in (IHK)".
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie u.a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).
Der effiziente Umgang mit Zollformalitäten und die Minimierung von Risiken sind für Unternehmen im internationalen Handel unerlässlich. Ein fundiertes Verständnis der Zollvorschriften und deren Anwendung ist daher entscheidend für den Erfolg und soll in diesem Lehrgang vermittelt werden.
Die Lösung der zollrechtlichen Fragestellungen wird daher auch mit Hilfe der einschlägigen Vorschriften (z.B. Unionszollkodex und dessen Durchführungsvorschriften) vermittelt.
Dazu versetzen wir Sie in die Rolle des zukünftigen Zollmanagers bzw. einer Zollmanagerin, die die Einführung und Umsetzung von benötigten besonderen Zollverfahren im Unternehmen begleiten und vorbereiten soll.
Lernen Sie die besonderen Zollverfahren zu beantragen und rechtlich korrekt einzusetzen. Dazu gehört das Zolllager, die aktive Veredlung und die passive Veredelung, wie sie in einem expandierenden Unternehmen oftmals benötigt und zur Vermeidung der Entstehung einer Zollschuld besonders überwacht werden müssen.
Lernen Sie zudem den rechtlichen Umgang mit den Themen Zollschuldentstehung, deren Verjährung, der Erlass und die Erstattung von Einfuhrabgaben, aber auch die Konsequenzen falschen Handelns für das Unternehmen (Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und Selbstanzeige) kennen.
Ein wichtiger Aspekt des Kurses ist in diesem Kontext die praktische Risikominimierung im Zollbereich, einschließlich der Entwicklung und Implementierung eines effektiven Compliance Management Systems.
Ein Thema auf das die Zollverwaltung zunehmend ihren Fokus richtet und Auswirkung auf die Position, Rolle und Haftung der im Unternehmen mit diesen Themen verantwortlichen Personen hat. Lernen Sie proaktiv vorhandene Daten als Mittel der Risikoanalyse zu nutzen, Kennzahlen zu bilden und sinnvoll einzusetzen. So lassen sich Zollprozesse und die Exportkontrolle optimieren und (Haftungs-)Risiken sowie unnötige Kosten vermeiden.
Zur wichtigsten Basis der Unternehmensstammdaten gehören bekanntlich die Zolltarifnummern. Sie erhalten in diesem Kurs daher zusätzlich einen vertiefenden Einblick in die zolltarifliche Einreihung von Waren aus dem Bereich Lebensmittel, Edelmetalle und Textil sowie der Einreihung von Maschinen und Apparaten der Zolltarifkapitel 84, 85 und 90.
Die Lösung der zollrechtlichen Fragestellungen wird daher auch mit Hilfe der einschlägigen Vorschriften (z.B. Unionszollkodex und dessen Durchführungsvorschriften) vermittelt.
Dazu versetzen wir Sie in die Rolle des zukünftigen Zollmanagers bzw. einer Zollmanagerin, die die Einführung und Umsetzung von benötigten besonderen Zollverfahren im Unternehmen begleiten und vorbereiten soll.
Lernen Sie die besonderen Zollverfahren zu beantragen und rechtlich korrekt einzusetzen. Dazu gehört das Zolllager, die aktive Veredlung und die passive Veredelung, wie sie in einem expandierenden Unternehmen oftmals benötigt und zur Vermeidung der Entstehung einer Zollschuld besonders überwacht werden müssen.
Lernen Sie zudem den rechtlichen Umgang mit den Themen Zollschuldentstehung, deren Verjährung, der Erlass und die Erstattung von Einfuhrabgaben, aber auch die Konsequenzen falschen Handelns für das Unternehmen (Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und Selbstanzeige) kennen.
Ein wichtiger Aspekt des Kurses ist in diesem Kontext die praktische Risikominimierung im Zollbereich, einschließlich der Entwicklung und Implementierung eines effektiven Compliance Management Systems.
Ein Thema auf das die Zollverwaltung zunehmend ihren Fokus richtet und Auswirkung auf die Position, Rolle und Haftung der im Unternehmen mit diesen Themen verantwortlichen Personen hat. Lernen Sie proaktiv vorhandene Daten als Mittel der Risikoanalyse zu nutzen, Kennzahlen zu bilden und sinnvoll einzusetzen. So lassen sich Zollprozesse und die Exportkontrolle optimieren und (Haftungs-)Risiken sowie unnötige Kosten vermeiden.
Zur wichtigsten Basis der Unternehmensstammdaten gehören bekanntlich die Zolltarifnummern. Sie erhalten in diesem Kurs daher zusätzlich einen vertiefenden Einblick in die zolltarifliche Einreihung von Waren aus dem Bereich Lebensmittel, Edelmetalle und Textil sowie der Einreihung von Maschinen und Apparaten der Zolltarifkapitel 84, 85 und 90.
Der Fortgeschrittenenkurs "Zollmanager/-in (IHK)" richtet sich an Teilnehmende mit soliden Grundkenntnissen im internationalen Handel und Zollwesen, die ihr Verständnis der Zoll- und Exportkontrollvorschriften, deren Anwendung und die Risikoanalyse vertiefen möchten.
Technik
Sie benötigen:
- PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
- aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z.B. Chrome, Firefox)
Sie benötigen:
- PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
- aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z.B. Chrome, Firefox)
Wir helfen Ihnen gerne weiter
Aktuelle Termine
Zollmanager/-in (IHK)
Anmeldeschluss: 31.08.2025
Online-Lehrgang, detaillierte Termine siehe Reiter "Terminübersicht"
Kurs-Nr: Z25ZOLLE001
2.950,00 €
freie Plätze sind vorhanden
Jetzt buchen