Direkt zum Inhalt wechseln
Laden......

Alles auf einen Blick

Dieser IHK-Lehrgang versteht sich als Vorbereitungskurs zur Ablegung der Prüfung zum zertifizierten Wohnungseigentumsverwalter, die Sie in unserem Haus ablegen können. Daher ist der Rahmenlehrplan für diesen Crashkurs maßgeblich. Schwerpunkt dieses IHK-Lehrgangs sind Grundlagen der Immobilienwirtschaft, rechtliche Grundlagen, kaufmännische Grundlagen sowie technische Grundlagen. Detaillierte Inhalte können Sie dem Reiter "Inhalte" entnehmen.

Trainer und Trainerinnen mit Expertise
Ihre Trainer sind Carsten Vienken, Reiner Mussmann und Heinz Friedrich Aarsen

Dauer und Abschluss
Die IHK-Veranstaltung umfasst 40 Unterrichtsstunden = 30 Zeitstunden.

Der IHK-Lehrgang bereitet auf die bundeseinheitliche Prüfung zum zertifizierten Wohnungseigentumsverwalter gem. § 26a WEG vor. Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie hier. Die Prüfung selbst ist nicht Bestandteil dieses Lehrgangs.

Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie u.a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).

1. Grundlagen der Immobilienwirtschaft
1.1. Gebäudepläne, Bauzeichnung und Baubeschreibung
1.2. Relevante Versicherungsarten im Immobilienbereich
1.3. Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich

2. Rechtliche Grundlagen
2.1. Wohnungseigentumsgesetz
2.1.1. Begründung von Wohnungs- und Teileigentum
2.1.2. Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordnung
2.1.3. Rechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
2.1.4. Rechtsverhältnis der Wohnungseigentümer untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
2.1.5. Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
2.1.6. Wohnungseigentümerversammlung
2.1.7. Bestellung und Abberufung des WEG-Verwalters, Verwaltervertrag
2.1.8. Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters
2.1.9. Rechte des Verwaltungsbeirats

2.2. Bürgerliches Gesetzbuch
2.2.1. Allgemeines Vertragsrecht
2.2.2. Mietrecht
2.2.3. Werkvertragsrecht
2.2.4. Grundstücksrecht

2.3. Grundbuchrecht
2.4. Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht

2.5. Berufsrecht der Verwalter
2.5.1. Gewerbeordnung
2.5.2. Makler- und Bauträgerverordnung
2.5.3. Rechtsdienstleistungsgesetz
2.6. Sonstige Rechtsgrundlagen
2.6.1. Heizkostenverordnung
2.6.2. Trinkwasserverordnung
2.6.3. Energierecht

3. Kaufmännische Grundlagen
3.1. Allgemeine kaufmännische Grundlagen
3.1.1. Grundzüge ordnungsgemäßer Buchführung
3.1.2. Externes und internes Rechnungswesen
3.2. Spezielle kaufmännische Grundlagen des WEG-Verwalters
3.2.1. Sonderumlagen und Erhaltungsrücklagen
3.2.2. Erstellung der Jahresabrechnung und des Wirtschaftsplans
3.2.3. Hausgeld, Mahnwesen

4. Technische Grundlagen
4.1. Baustoffe und Baustofftechnologie
4.2. Haustechnik
4.3. Erkennen und Mängeln
4.4. Verkehrssicherungspflichten
4.5. Erhaltungsplanung
4.6. Energetische Gebäudesanierung und Modernisierung
4.7. Altersgerechte und barrierefreie Umbauten
4.8. Fördermitteleinsatz, Beantragung von Fördermitteln
4.9. Dokumentation

Voraussetzungen für die Teilnahme am IHK-Lehrgang sind kaufmännische und fachliche Grundkenntnisse. Berufliche Praxis und Vorkenntnisse in dem Bereich der Wohnungseigentumsverwaltung sind sehr empfehlenswert.

Weitere Informationen zu den prüfungsrelevanten Inhalten finden Sie hier.

Dieser IHK-Lehrgang ist für Sie richtig, wenn Sie mit der Verwaltung von Wohnungseigentum bei einer Hausverwaltung betraut sind oder als Wohnungseigentümer beziehungsweise als Wohnungseigentümerin die Verwaltung einer Gemeinschaft übernommen haben und daher die dafür gesetzlich erforderliche Qualifikation erwerben beziehungsweise sich bezüglich der gesetzlichen Neuerungen informieren wollen. Ebenso können Makler und Makerlinnen, die mehr über Wohnungseigentum wissen möchten oder Verwaltungsbeiräte und Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümerinnen Nutzen aus dem IHK-Lehrgang ziehen.

Vorkenntnisse sind zwingend erforderlich! Voraussetzung für die Teilnahme am IHK-Lehrgang sind wohnungswirtschaftliche Vorkenntnisse. Der Crashkurs stellt die Themen und Inhalte der Prüfung dar und kann sich anhand der Stofffülle intensiver nur mit den Inhalten befassen, deren Erläuterungsbedarf sich aus den Fragen der Teilnehmenden ergibt.

Mit diesem IHK-Lehrgang erfüllen Sie auch die Weiterbildungspflicht nach den gesetzlichen Vorgaben des Paragrafen 34c Absatz 2a Gewerbeordnung sowie des Paragrafen 15b Makler- und Bauträgerverordnung - sowohl als Hausverwalter und Hausverwalterin wie auch als Makler und Maklerin. 40 Unterrichtsstunden entsprechen 30 Zeitstunden.
Wir helfen Ihnen gerne weiter

Aktuelle Termine

Prüfungsvorbereitung zum/zur WEG-Verwalter/-in

Anmeldeschluss: 26.10.2025
montags bis freitags: 09:00 - 16:30 Uhr
Kurs-Nr: Z25S117P003 690,00 €
freie Plätze sind vorhanden
Jetzt buchen

Weitere Angebote

Foto mit Bild Import Tarifs zur Nutzung für das Seminar Import in die EU Zollabwicklung

Import in die EU-Zollabwicklung - Planung und Durchführung für den Einkauf

8 U.Std.
320,00 €
Seminar
mehr erfahren
Auf diesem Bild sehen Sie drei Menschen, die über Zollthemen. Bild für den Lehrgang zum Zollmanager IHK

Zollmanager/-in (IHK)

126 U.Std.
2.950,00 €
Zertifikatslehrgang
E-Learning
mehr erfahren
Auf diesem Foto sehen Sie zwei Personen am Rechner. Es wird genutzt für den Zertifikatslehrgang General Management Programm. Ein Weiterbildungsangebot der IHK Nord Westfalen

General Management Programm

96 U.Std.
8.890,00 €
Zertifikatslehrgang
Münster
mehr erfahren
Auf diesem Bild sehen Sie Auszubildende. Dieses Foto wird für den Prüfungsvorbereitungskurs auf die schriftliche Prüfung Teil 1 zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement verwendet. IHK Nord Westfalen Weiterbildung.

Mathe AzubiFIT

32 U.Std.
86,00 €
Seminar
mehr erfahren
Preis: 690,00 €