Alles auf einen Blick
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die Kernkompetenzen und methodischen Anforderungen, die Sie als moderner Kommunikationstrainer benötigen. Erlernen Sie das Handwerkzeug, ein Seminar, einen Workshop oder ein Training professionell und zu variierenden Themen zu gestalten.Kommunikation ist das zentrale Thema des Lehrgangs, denn Kommunikation ist das Hauptwerkzeug einer jeden Trainerin / eines jeden Trainers, egal zu welcher Fragestellung.
Erarbeiten und erweitern Sie daher mit Unterstützung von erfahrenen Trainerinnen und Trainern Ihren eigenen "Methoden- und Instrumentenkoffer".
Aber nicht nur die Kenntnis und der Einsatz einer Vielzahl an Tools, Methoden und Techniken macht eine erfolgreiche Trainerin / einen erfolgreichen Trainer aus. Das wichtigste Werkzeug für professionelle Kommunikation ist die eigene Persönlichkeit. Erweitern, stabilisieren und reflektieren Sie daher im Lehrgang die Kenntnis der eigenen Person und ihre Wirkung auf Andere.
Videoaufnahmen und Feedback durch die erfahrenen Trainerinnen und Trainer sowie anderen Teilnehmende ermöglichen eine schnelle und erfolgsorientierte Umsetzung.
Nach der Weiterbildung sind Sie in der Lage
- Sich als Trainerin / Trainer selbständig zu machen
- Einer Dozententätigkeit bei Weiterbildungsinstituten freiberuflich nachzugehen
- Eigenständig Workshops, Seminare oder Trainings zu leiten
- Moderationen durchzuführen
Die Themen sind vielfältig und beinhalten
-Trainerpersönlichkeit
- Konzeption von Seminaren/Workshops
- Durchführung von Seminaren/Workshops
- Stress- und Selbstmanagement
- Formen der Gesprächsführung
- Persönlichkeitstraining
- Marketing und Selbstmarketing per Social Media Netzwerke und Co.
- Modelle der Kommunikation
- Konzepte und Sichtweisen der Gruppendynamik
- Digitaler Unterricht
- Steuern
- Recht
- Gestaltung von Teamentwicklungsprozessen
- Strategien der Konfliktintervention
- Kommunikation/Durchführung und Leiten von Diskussions- und Moderationsrunden
- Rhetorik in Theorie und Praxis
Dauer und Abschluss
Dieser IHK-Zertifikatslehrgang umfasst 96 Unterrichtsstunden.
Der Lehrgang endet mit einer Lehrprobe. Voraussetzung für die Vergabe des IHK-Zertifikats ist neben der regelmäßigen Anwesenheit (mindestens 80 Prozent der Unterrichtsstunden) das Bestehen der Lehrprobe. Bei Nicht-Bestehen oder einer Anwesenheit von weniger als 80 Prozent wird eine Bescheinigung ausgestellt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das IHK-Zertifikat "Kommunikationstrainer/-in (IHK) - Konzeption - Methoden - Durchführung".
Trainer und Trainerinnen mit Expertise
Unsere hochqualifizierten Dozenten bringen für den IHK-Zertifikatslehrgang Expertise aus diesen Bereichen mit und bereiten Sie für die Tätigkeiten als Kommunikationstrainerin / Kommunikationstrainer (IHK) vor.
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie unter anderen im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).
freitags von 13:00 - 19:00 Uhr
samstags von 09:00 - 15:00 Uhr
20.02.2026 - Ricarda von Diepenbroick
21.02.2026 - Ricarda von Diepenbroick
Einführung und Kennenlernen
Trainerpersönlichkeit
- Trainerkompetenzen
- Haltung, Werte und Einstellungen des Trainers/der Trainerin
- Rolle und Aufgaben des Trainers/der Trainerin
- Einführung in die Gesprächsmethodik
- Das Rollenspiel in Theorie und Praxis als Methode
27.02.2026 - Ricarda von Diepenbroick
28.02.2026 - Ricarda von Diepenbroick
Konzeption von Seminaren / Workshops
- Ziele und Bedarf des Auftraggebers kennen
- Aufbau von Themenmodulen
- Konzepterstellung
- Erstellung eines Trainerleitfadens
Durchführung von Seminaren / Workshops
- Rahmenbedingungen
- Praktische Übungen: Schrift- und Gestaltungsformen am Flipchart
06.03.2026 - Petra Höher
07.03.2026 - Petra Höher
Stress- und Selbstmanagement
- Stressprävention
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Grenzen erkennen und Grenzen setzen
- Entspannungs- und Meditationsmethoden
Formen der Gesprächsführung
- Körpersprache
- Das aktive Zuhören
- Techniken klarer Kommunikation
- Gewaltfreie Kommunikation
- Einsatz von Coachingmodulen (Wald-Disney-Strategie)
13.03.2026 - Dr. Andreas Wintels
14.03.2026 - Dr. Andreas Wintels
Modelle der Kommunikation
- Grundlagen der Kommunikation (Paul Watzlawick/Friedemann Schulz von Thun)
- Vier Felder des kommunikativen Handelns (Otto Scharmer)
- "Das Konzept der psychologischen Sicherheit in Organisationen (Amy C. Edmondson)"
- Strukturmodell der Transaktionsanalyse (Eric Berne)
- Reflexion des persönlichen Kommunikationsstils
Konzepte und Sichtweisen der Gruppendynamik
- Phasen der Gruppenentwicklung (Bruce Tuckman)
- Rollen in Gruppen (Raoul Schindler / Meredith Belbin)
- Reflexion der persönlichen Rollenflexibilität
20.03.2026 - Petra Höher
21.03.2026 - Petra Höher
Persönlichkeitstraining
- Die sieben Säulen der Stärke
- Selbstsicherheit und Lebensbalance
- Work-Life-Balance
- Trainermethodik
- Konzepterstellung (Gruppenübung anhand der Mindmap-Methode)
Marketing und Selbstmarketing per Social Media & Co
- Xing. LinkedIn, Instagramm und mehr
- Grundlagen des Geschäftserfolgs
- Trainerimage und Trainermarke
- Positionierung und Strategien
27.03.2026 - Dr. Andreas Wintels
28.03.2026 - Dr. Andreas Wintels
Gestaltung von Teamentwicklungsprozessen
- Diagnose der Teamsituation
- Methoden der Teaminspektion
- Der Faktor "Feedback" im Rahmen der Teamentwicklung
- Reflexion der Selbst- und Fremdwahrnehmung im "Lehrgangsteam“
Strategien der Konfliktintervention
- Instrumente der Konfliktdiagnose
- Stufen der Konflikteskalation (Friedrich Glasl)
- Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Schatten (Carl Gustav Jung)
- Methoden der Konfliktmoderation (Christoph Thomann)
- Reflexion des eigenen Konfliktstils
17.04.2026 - Cornelia Scholz
Digitaler Unterricht
- Online Trainer Training
- Methodik und Didaktik im virtuellen Klassenraum
- Blended learning als Lehrmethode
18.04.2026 - Ina Ruhoff
Steuern
- Existenzgründung des Trainingsunternehmens
- Gründungsidee und Kompetenzpotentiale
- Kriterien zur Realisierbarkeit und Marktfähigkeit
- Erstellung von Erfolgs- und Liquiditätsplänen
- Sicherstellen von Finanzierbarkeit
Recht
- Vertragsgestaltung mit Kunden
- Rechnung
- Mahnwesen
- Plagiat / Urheberrecht
- Wettbewerbsrecht
- Internetauftritt und Impressumspflicht
- Gewerbe-/Handelsregisteranmeldung
- AGG
- Dienstleistungs-Informationspflichten Verordnung
24.04.2026 - Ricarda von Diepenbroick
25.04.2026 - Ricarda von Diepenbroick
Kommunikation/Durchführung und Leiten von Diskussions- und Moderationsrunden
- Rolle und Aufgaben des Moderators kennen
- Moderation einer Diskussionsrunde
Rhetorik in Theorie und Praxis
- Stimme, Sprache, Körpersprache
- Souverän auftreten, überzeugend wirken
- Lampenfieber bekämpfen
- Repetition der Methoden
- Vorbereitung und Übungen für die Lehrprobe
05.05.2026 - Lehrprobe: Ricarda von Diepenbroick/Petra Höher
06.05.2026 - Lehrprobe: Ricarda von Diepenbroick/Petra Höher (bei Bedarf)
08.05.2026 - Zertifikatsübergabe
samstags von 09:00 - 15:00 Uhr
20.02.2026 - Ricarda von Diepenbroick
21.02.2026 - Ricarda von Diepenbroick
Einführung und Kennenlernen
Trainerpersönlichkeit
- Trainerkompetenzen
- Haltung, Werte und Einstellungen des Trainers/der Trainerin
- Rolle und Aufgaben des Trainers/der Trainerin
- Einführung in die Gesprächsmethodik
- Das Rollenspiel in Theorie und Praxis als Methode
27.02.2026 - Ricarda von Diepenbroick
28.02.2026 - Ricarda von Diepenbroick
Konzeption von Seminaren / Workshops
- Ziele und Bedarf des Auftraggebers kennen
- Aufbau von Themenmodulen
- Konzepterstellung
- Erstellung eines Trainerleitfadens
Durchführung von Seminaren / Workshops
- Rahmenbedingungen
- Praktische Übungen: Schrift- und Gestaltungsformen am Flipchart
06.03.2026 - Petra Höher
07.03.2026 - Petra Höher
Stress- und Selbstmanagement
- Stressprävention
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Grenzen erkennen und Grenzen setzen
- Entspannungs- und Meditationsmethoden
Formen der Gesprächsführung
- Körpersprache
- Das aktive Zuhören
- Techniken klarer Kommunikation
- Gewaltfreie Kommunikation
- Einsatz von Coachingmodulen (Wald-Disney-Strategie)
13.03.2026 - Dr. Andreas Wintels
14.03.2026 - Dr. Andreas Wintels
Modelle der Kommunikation
- Grundlagen der Kommunikation (Paul Watzlawick/Friedemann Schulz von Thun)
- Vier Felder des kommunikativen Handelns (Otto Scharmer)
- "Das Konzept der psychologischen Sicherheit in Organisationen (Amy C. Edmondson)"
- Strukturmodell der Transaktionsanalyse (Eric Berne)
- Reflexion des persönlichen Kommunikationsstils
Konzepte und Sichtweisen der Gruppendynamik
- Phasen der Gruppenentwicklung (Bruce Tuckman)
- Rollen in Gruppen (Raoul Schindler / Meredith Belbin)
- Reflexion der persönlichen Rollenflexibilität
20.03.2026 - Petra Höher
21.03.2026 - Petra Höher
Persönlichkeitstraining
- Die sieben Säulen der Stärke
- Selbstsicherheit und Lebensbalance
- Work-Life-Balance
- Trainermethodik
- Konzepterstellung (Gruppenübung anhand der Mindmap-Methode)
Marketing und Selbstmarketing per Social Media & Co
- Xing. LinkedIn, Instagramm und mehr
- Grundlagen des Geschäftserfolgs
- Trainerimage und Trainermarke
- Positionierung und Strategien
27.03.2026 - Dr. Andreas Wintels
28.03.2026 - Dr. Andreas Wintels
Gestaltung von Teamentwicklungsprozessen
- Diagnose der Teamsituation
- Methoden der Teaminspektion
- Der Faktor "Feedback" im Rahmen der Teamentwicklung
- Reflexion der Selbst- und Fremdwahrnehmung im "Lehrgangsteam“
Strategien der Konfliktintervention
- Instrumente der Konfliktdiagnose
- Stufen der Konflikteskalation (Friedrich Glasl)
- Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Schatten (Carl Gustav Jung)
- Methoden der Konfliktmoderation (Christoph Thomann)
- Reflexion des eigenen Konfliktstils
17.04.2026 - Cornelia Scholz
Digitaler Unterricht
- Online Trainer Training
- Methodik und Didaktik im virtuellen Klassenraum
- Blended learning als Lehrmethode
18.04.2026 - Ina Ruhoff
Steuern
- Existenzgründung des Trainingsunternehmens
- Gründungsidee und Kompetenzpotentiale
- Kriterien zur Realisierbarkeit und Marktfähigkeit
- Erstellung von Erfolgs- und Liquiditätsplänen
- Sicherstellen von Finanzierbarkeit
Recht
- Vertragsgestaltung mit Kunden
- Rechnung
- Mahnwesen
- Plagiat / Urheberrecht
- Wettbewerbsrecht
- Internetauftritt und Impressumspflicht
- Gewerbe-/Handelsregisteranmeldung
- AGG
- Dienstleistungs-Informationspflichten Verordnung
24.04.2026 - Ricarda von Diepenbroick
25.04.2026 - Ricarda von Diepenbroick
Kommunikation/Durchführung und Leiten von Diskussions- und Moderationsrunden
- Rolle und Aufgaben des Moderators kennen
- Moderation einer Diskussionsrunde
Rhetorik in Theorie und Praxis
- Stimme, Sprache, Körpersprache
- Souverän auftreten, überzeugend wirken
- Lampenfieber bekämpfen
- Repetition der Methoden
- Vorbereitung und Übungen für die Lehrprobe
05.05.2026 - Lehrprobe: Ricarda von Diepenbroick/Petra Höher
06.05.2026 - Lehrprobe: Ricarda von Diepenbroick/Petra Höher (bei Bedarf)
08.05.2026 - Zertifikatsübergabe
Dieser IHK-Lehrgang ist für Sie richtig, wenn Sie eine Tätigkeit als Trainer/-in anstreben und besondere Freude an Kommunikation und Personlichkeitsentwicklung haben.
-
Wir helfen Ihnen gerne weiter
Aktuelle Termine
Kommunikationstrainer/-in (IHK) - Konzeption - Methoden - Durchführung
Anmeldeschluss: 19.02.2026
Detaillierte Termine siehe Reiter "Inhalte"
Kurs-Nr: Z26KOMMP001
2.990,00 €
freie Plätze sind vorhanden
Jetzt buchen