Alles auf einen Blick
Die EU KI-Verordnung (KIVO) verpflichtet Unternehmen zur Umsetzung spezifischer Anforderungen bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Der praxisorientierte IHK Online Sprint bietet einen Überblick über die relevanten Aspekte der KI-Verordnung - von den grundlegenden Bestimmungen bis hin zur Anwendung in Unternehmen.Der IHK Online Sprint "EU KI-Verordnung verstehen und anwenden" vermittelt praxisnahes Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen der KI-Verordnung (KIVO) in der Europäischen Union (EU).
Die Teilnehmenden lernen, welche neuen Vorschriften für KI-Systeme gelten, wie sich diese auf Unternehmen auswirken und wie sie in der Praxis umgesetzt werden können. Praxisorientierte Module behandeln die Grundlagen der KIVO, ihre Navigationsstruktur und konkrete Anwendungsfälle - ergänzt durch interaktive Übungen und Fallstudien.
Trainer und Trainerinnen mit Expertise
Ihr Trainer Till Klein.
Dauer und Abschluss
Die Veranstaltung umfasst 8 Unterrichtsstunden.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten nach Beendigung des Seminars eine Teilnahmebescheinigung "IHK Online Sprint "EU KI-Verordnung verstehen und anwenden"".
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie u.a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).
Modul 1: KI-Verordnung verstehen
Warum wird KI in der EU reguliert?
- Das Schadenspotential von KI
- Technologische Entwicklungen
- Gesellschaft und Geopolitik
Wie wird KI reguliert?
- Der risikobasierte Ansatz für KI-Systeme
- Anbieter, Betreiber, Importeur, etc. - wer bin ich?
- Hochrisiko-KI-Systeme: die Anforderungen im Überblick
Was bedeutet die KIVO für mein Unternehmen?
- Innovation vs. Regulierung - oder geht beides?
- Konformitätskosten - eine vorsichtige Annäherung
Modul 2: KI-Verordnung navigieren
Der Weg durch die KIVO von A bis Z. Wichtige Fragen und Abwägungen im Überblick:
- Habe ich (irgendwelche) neuen Pflichten?
- Welche Pflichten betreffen mich?
- Wie setze ich diese Pflichten um?
- Wie weise ich die Umsetzung der Pflichten nach?
- Wie gehe ich mit Veränderungen an meinem KI-System um?
Modul 3: KI-Verordnung anwenden
Bestimmung der Pflichten gemäß KIVO für Ihr KI-System
- Handelt es sich (überhaupt) um ein KI-System?
- Fällt das KI-System in den Anwendungsbereich der KIVO?
- In welche Risikoklasse fällt das KI-System?
Diskussion von Fallstudien für die Risikoklassen
- Inakzeptables Risiko
- Hohes Risiko
- Mittleres Risiko
- Niedriges Risiko
Ableitung der relevanten Pflichten gemäß KIVO
Warum wird KI in der EU reguliert?
- Das Schadenspotential von KI
- Technologische Entwicklungen
- Gesellschaft und Geopolitik
Wie wird KI reguliert?
- Der risikobasierte Ansatz für KI-Systeme
- Anbieter, Betreiber, Importeur, etc. - wer bin ich?
- Hochrisiko-KI-Systeme: die Anforderungen im Überblick
Was bedeutet die KIVO für mein Unternehmen?
- Innovation vs. Regulierung - oder geht beides?
- Konformitätskosten - eine vorsichtige Annäherung
Modul 2: KI-Verordnung navigieren
Der Weg durch die KIVO von A bis Z. Wichtige Fragen und Abwägungen im Überblick:
- Habe ich (irgendwelche) neuen Pflichten?
- Welche Pflichten betreffen mich?
- Wie setze ich diese Pflichten um?
- Wie weise ich die Umsetzung der Pflichten nach?
- Wie gehe ich mit Veränderungen an meinem KI-System um?
Modul 3: KI-Verordnung anwenden
Bestimmung der Pflichten gemäß KIVO für Ihr KI-System
- Handelt es sich (überhaupt) um ein KI-System?
- Fällt das KI-System in den Anwendungsbereich der KIVO?
- In welche Risikoklasse fällt das KI-System?
Diskussion von Fallstudien für die Risikoklassen
- Inakzeptables Risiko
- Hohes Risiko
- Mittleres Risiko
- Niedriges Risiko
Ableitung der relevanten Pflichten gemäß KIVO
Das Angebot richtet sich an folgende Personen: Verantwortliche für KI Technologie Verantwortliche für KI Governance und rechtliche Aspekte zu KI Führungskräfte, z.B. KI-Manager Mitarbeitende in Entwicklungsabteilungen, die KI Systeme entwickeln IT-Abteilungen, die KI Systeme betreiben oder überwachen Rechtsabteilungen, die Aufgaben aus der KI Verordnung erwarten Einkaufsabteilungen, die KI Systeme beschaffen Personalabteilungen, die für Bildungsangebote zu KI zuständig sind Wer Interesse am Thema KI Regulierung hat.
Technik:
Sie müssen KEINE Software installieren, Sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum.
Sie benötigen:
- PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset)
- Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Datenschutz
Der Live-Online-Zertifikatslehrgang wird über DIHK-Bildungs-GmbH durchgeführt.
Die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) werden entsprechend der Auflage der geltenden Datenschutzbestimmungen gespeichert, verarbeitet und ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weitergegeben.
Die bei Veranstaltungen der DIHK-Bildungs-GmbH ausgegebenen Unterlagen, Arbeitsblätter und Fotoprotokolle unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen nicht, auch nicht auszugsweise, ohne schriftliche Einwilligung der DIHK-Bildungs-GmbH vervielfältigt und/oder an Dritte weitergegeben werden.
Abweichende AGBs
Abweichend zu Ziffer 4 unserer AGBs gilt für diese Lehrgangsanmeldung, dass ein Rücktritt mindestens 2 Wochen vor dem Lehrgangsbeginn schriftlich zu erklären ist. Lehrgangskosten entstehen nicht. Bei einer später eingehenden Rücktrittserklärung sind die Lehrgangskosten in voller Höhe zu entrichten. Maßgeblich ist der Zugang der schriftlichen Rücktrittserklärung bei der IHK Nord Westfalen.
Sie müssen KEINE Software installieren, Sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum.
Sie benötigen:
- PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset)
- Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Datenschutz
Der Live-Online-Zertifikatslehrgang wird über DIHK-Bildungs-GmbH durchgeführt.
Die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) werden entsprechend der Auflage der geltenden Datenschutzbestimmungen gespeichert, verarbeitet und ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weitergegeben.
Die bei Veranstaltungen der DIHK-Bildungs-GmbH ausgegebenen Unterlagen, Arbeitsblätter und Fotoprotokolle unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen nicht, auch nicht auszugsweise, ohne schriftliche Einwilligung der DIHK-Bildungs-GmbH vervielfältigt und/oder an Dritte weitergegeben werden.
Abweichende AGBs
Abweichend zu Ziffer 4 unserer AGBs gilt für diese Lehrgangsanmeldung, dass ein Rücktritt mindestens 2 Wochen vor dem Lehrgangsbeginn schriftlich zu erklären ist. Lehrgangskosten entstehen nicht. Bei einer später eingehenden Rücktrittserklärung sind die Lehrgangskosten in voller Höhe zu entrichten. Maßgeblich ist der Zugang der schriftlichen Rücktrittserklärung bei der IHK Nord Westfalen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter
Aktuelle Termine
IHK Online Sprint "EU KI-Verordnung verstehen und anwenden"
Anmeldeschluss: 17.06.2025
Webinarreihe am 23.06.2025, 24.06.2025 und 25.06.2025, jeweils von 10:00 bis 12:30 Uhr
Kurs-Nr: S25S196E001
860,00 €
Online-Seminar
freie Plätze sind vorhanden
zur Anmeldung
IHK Online Sprint "EU KI-Verordnung verstehen und anwenden"
Anmeldeschluss: 10.09.2025
Webinarreihe am 15.09.2025, 16.09.2025 und 17.09.2025, jeweils von 10:00 bis 12:30 Uhr
Kurs-Nr: S25S196E002
860,00 €
Online-Seminar
freie Plätze sind vorhanden
zur Anmeldung
IHK Online Sprint "EU KI-Verordnung verstehen und anwenden"
Anmeldeschluss: 26.11.2025
Webinarreihe am 01.12.2025, 02.12.2025 und 03.12.2025, jeweils von 10:00 bis 12:30 Uhr
Kurs-Nr: S25S196E003
860,00 €
Online-Seminar
freie Plätze sind vorhanden
zur Anmeldung