Direkt zum Inhalt wechseln
Laden......

Alles auf einen Blick

Auf Bachelor-Niveau in der Glasbranche durchstarten
Industriemeister bzw. Industriemeisterinnen der Fachrichtung Glas sind für Fach- und Führungsaufgaben in der Produktion und Fertigung in Betrieben der Glasherstellung, Glashütten, Unternehmen der Glasveredelung sowie Glaserzeugnisse allgemein verantwortlich. Sie gewährleisten, dass die gesetzten Produktionsziele bezüglich Menge, Qualität, Termin und Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Sie müssen sich auf Veränderungen in Produktionsmethoden und -systemen, neue Arbeitsorganisationsstrukturen sowie innovative Ansätze in der Organisationsentwicklung und im Bereich Personalmanagement einstellen. Zudem sind sie maßgeblich daran beteiligt, den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb aktiv zu gestalten.

Darüber hinaus sind sie für die Anleitung, Führung und Entwicklung des Personals - inklusive der Auszubildenden - verantwortlich.

Der IHK-Lehrgang bereitet die Teilnehmer umfassend auf die Prüfung vor. Motivation und Eigeninitiative sind die wesentlichen Kriterien für einen erfolgreichen Abschluss.

Fit für Führungsaufgaben in der Glasbranche
Geprüfte Industriemeister:innen Glas sind in der Lage
- Produktionsprozesse zu überwachen
- Den Einsatz von Betriebs- und Produktionsmitteln zu koordinieren
- Die Einhaltung von Qualitäts- und Quantitätsvorgaben zu kontrollieren
- An der Umsetzung technologischer Weiterentwicklungen im Unternehmen mitzuwirken
- Arbeitsabläufe inklusive des Einsatzes von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen zu planen und zu überwachen und sich an der Planung und Umsetzung neuer Produktionsprozesse zu beteiligen
- Die Kostenentwicklung zu überwachen und auf einen wirtschaftlichen Ablauf zu achten
- Mitarbeiter:innen zu führen und diesen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Eignung, Kompetenz und Interessen Aufgaben zuzuordnen
- Die Ausbildung der Auszubildenden im Bereich zu verantworten

IHK Abschluss auf Bachelor-Niveau
Der IHK-Lehrgang bereitet Sie auf die bundeseinheitliche Prüfung zum Gepr. Industriemeister Glas vor. Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet - also gleichwertig zum akademischen Bachelor (B.A.). Die Dauer beträgt circa 2 Jahre.

IHK-Lehrgangskonzept, Trainer/Trainerinnen und Qualität
Die Trainer der IHK Nord Westfalen sind die wichtigsten Qualitätsfaktoren für eine gute und erfolgreiche Weiterbildung. Als fachliche Expert enund zugleich erfahrene Praktiker vermitteln sie den Zugang zum Wissen und zu den Kompetenzen und begleiten die Teilnehmenden in ihrem Lernprozess bis zu den Prüfungen. Unsere Lehrgänge sind als klassische Präsenzlehrgänge in den IHK-Bildungszentren konzipiert, virtuelle Klassenräume ergänzen das Angebot.

IHK-Informationsveranstaltungen
In regelmäßigen Abständen finden Online-Infoveranstaltungen statt. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie unten auf der Webseite.

Förderung
Sie können bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren für die IHK-Weiterbildung fördern lassen. Weitere Informationen erhalten zum Aufstiegs-BAföG finden Sie unter dem Reiter Förderung.

Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie u.a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).

Basisqualifikation
1. Rechtsbewusstes Handeln
2. Betriebswirtschaftliches Handeln
3. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
4. Zusammenarbeit im Betrieb
5. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

1. Rechtsbewusstes Handeln
1. Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen bei der Gestaltung individueller Arbeitsverhältnisse und bei Fehlverhalten von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, insbesondere unter Berücksichtigung des Arbeitsvertragsrechts, des Tarifvertragsrechts und betrieblicher Vereinbarungen
2. Berücksichtigen der Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes, insbesondere der Beteiligungsrechte betriebsverfassungsrechtlicher Organe
3. Berücksichtigen rechtlicher Bestimmungen hinsichtlich der Sozialversicherung, der Entgeltfindung sowie der Arbeitsförderung
4. Berücksichtigen arbeitsschutz- und arbeitssicherheitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen in Abstimmung mit betrieblichen und außerbetrieblichen Institutionen
5. Berücksichtigen der Vorschriften des Umweltrechts, insbesondere hinsichtlich des Gewässerschutzes, der Abfallbeseitigung, der Luftreinhaltung und der Lärmbekämpfung, des Strahlenschutzes und des Schutzes vor gefährlichen Stoffen
6. Berücksichtigen einschlägiger wirtschaftsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen, insbesondere hinsichtlich der Produktverantwortung, der Produkthaftung sowie des Datenschutzes

2. Betriebswirtschaftliches Handeln
1. Berücksichtigen der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen
2. Berücksichtigen der Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation
3. Nutzen der Möglichkeiten der Organisationsentwicklung
4. Anwenden von Methoden der Entgeltfindung und der kontinuierlichen betrieblichen Verbesserung
5. Durchführen von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnungen sowie von Kalkulationsverfahren

3. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
1. Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten
2. Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten
3. Anwenden von Präsentationstechniken
4. Erstellen von technischen Unterlagen, Entwürfen, Statistiken, Tabellen und Diagrammen
5. Anwenden von Projektmanagementmethoden
6. Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel

4. Zusammenarbeit im Betrieb
1. Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung Einzelner unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten
2. Beurteilen und Berücksichtigen des Einflusses von Arbeitsorganisation und Arbeitsplatz auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima sowie Ergreifen von Maßnahmen zu deren Verbesserung
3. Beurteilen von Einflüssen der Gruppenstruktur auf das Gruppenverhalten und die Zusammenarbeit sowie Entwickeln und Umsetzen von Alternativen
4. Auseinandersetzen mit eigenem und fremdem Führungsverhalten, Umsetzen von Führungsgrundsätzen
5. Anwenden von Führungsmethoden und -techniken einschließlich Vereinbarungen entsprechender Handlungsspielräume, um Leistungsbereitschaft und Zusammenarbeit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu fördern
6. Fördern der Kommunikation und Kooperation durch Anwenden von Methoden zur Lösung betrieblicher Probleme und sozialer Konflikte

5. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
1. Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt, insbesondere bei Oxydations- und Reduktionsvorgängen, thermischen Einflüssen, galvanischen Prozessen, mechanischen Bewegungsvorgängen, elektrotechnischen, hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungsvorgängen
2. Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
3. Berechnen von betriebs- und fertigungstechnischen Größen bei Belastungen und Bewegungen
4. Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie ihre grafische Darstellung

Handlungsspezifische Qualifikation
1. Der Handlungsbereich "Technik" enthält die Qualifikationsschwerpunkte:
a) Glastechnologie
b) Produktionsprozesse

2. Der Handlungsbereich "Organisation" enthält die Qualifikationsschwerpunkte:
a) Information und Kommunikation
b) Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
c) Betriebliches Kostenwesen

3. Der Handlungsbereich "Führung und Personal" enthält die Qualifikationsschwerpunkte:
a) Personalführung und -entwicklung
b) Qualitätsmanagement

1a)
a) Auswählen der geeigneten Rohstoffe für Gläser mit spezifizierten Eigenschaften
b) Berechnen der Rezeptur und Überwachen der Gemengeherstellung
c) Beurteilen der Schmelz- und Läuterprozesse während der Glasbildung
d) Festlegen und Sicherstellen der Parameter von Verarbeitungs- und Kühlprozessen, abhängig von der Glaszusammensetzung
e) Beurteilen von chemischen und physikalischen Materialeigenschaften entlang der Prozesskette

1b)
a) Beurteilen von Aufbau, Funktionsprinzip und Einsatzmöglichkeiten von Maschinen, Produktionsanlagen und technischen Hilfseinrichtungen, insbesondere Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen
b) Mitwirken bei der Auswahl von Maschinen, Produktionsanlagen, technischen Hilfseinrichtungen, insbesondere Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen, Energien sowie Hilfs- und Betriebsstoffen unter Beachtung von technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten
c) Mitwirken beim Aufstellen und Inbetriebnehmen von Anlagen und Einrichtungen unter Beachtung sicherheitstechnischer und anlagenspezifischer Vorschriften
d) Koordinieren und Optimieren des Anlagenbetriebs
e) Erfassen und Beurteilen von Produktionsdaten mit Hilfe von Prozessleitsystemen, Festlegen der Prozessparameter zur Sicherstellung der Prozessstabilität
f) Koordinieren und Überwachen der Lagerung und des innerbetrieblichen Transports von Roh- und Einsatzstoffen, Hilfs- und Betriebsstoffen, Halbzeugen und Produkten
g) Organisieren und Veranlassen von Maßnahmen zur Behebung von Störungen
h) Erfassen, Auswerten und Bewerten von Mengen- und Energiebilanzen sowie Prozessparametern zur Steuerung und Optimierung der Produktionsschritte
i) Koordinieren und Optimieren von Rüstvorgängen
j) Überwachen der Einhaltung von Quantitäts- und Qualitätsvorgaben; Durchführen statistischer Prozesskontrollen
k) Umsetzen von Instandhaltungsvorgaben unter Berücksichtigung der Anlagenverfügbarkeit
l) Erfassen und Bewerten von Schwachstellen, Schäden und Funktionsstörungen sowie Abschätzen und Begründen von Auswirkungen geplanter Eingriffe

2a)
a) Einsetzen von Planungs- und Steuerungssystemen zur Produktions-, Mengen-, Kapazitäts- und Terminplanung
b) Vermitteln von Informationen und Anweisungen der Betriebsleitung
c) Durchführen von Unterweisungen und Qualifizierungsmaßnahmen
d) Kommunizieren mit Kunden
e) Schaffen und Sicherstellen von Rahmenbedingungen für eine effiziente Kommunikation in der Gruppe

2b)
a) Überprüfen und Gewährleisten der Arbeits- und Anlagensicherheit, des Gesundheits- sowie des Umweltschutzes
b) Überwachen der Lagerung von und des Umgangs mit umweltbelastenden und gesundheitsgefährdenden Stoffen
c) Erkennen von Schwachstellen im Bereich Arbeits- und Anlagensicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Einleiten vorbeugender Maßnahmen
d) Durchführen von Gefährdungsbeurteilungen zur Reduzierung und Vermeidung von Unfällen und von Umwelt- und Gesundheitsbelastungen
e) Planen und Durchführen von Unterweisungen zur Arbeits- und Anlagensicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz
f) Fördern des verantwortlichen Handelns von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Betrieb,
g) Gewährleisten des Informationsaustausches über sicherheits- und umweltrelevante Vorgänge

2c)
a) Erkennen und Beurteilen von Zusammenhängen des betrieblichen Rechnungswesens, insbesondere Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger- und Prozesskostenrechnung sowie Kalkulationsverfahren
b) Ermitteln von Zielgrößen, insbesondere Betriebsergebnis, Deckungsbeitrag und Kennzahlen
c) Durchführen von Kostenkontrollen
d) Einleiten von Maßnahmen zur Kostenbeeinflussung
e) Überwachen und Einhalten des zugeteilten Budgets

3a)
a) Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs
b) Auswählen und Einsetzen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
c) Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
d) Beurteilen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen nach vorgegebenen Beurteilungssystemen
e) Durchführen von Mitarbeitergesprächen und Festlegen von Zielvereinbarungen
f) Anfertigen von Stellenbeschreibungen
g) Ergreifen von Maßnahmen zur Qualifizierung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

3b)
a) Berücksichtigen des Einflusses des Qualitätsmanagementsystems auf das Unternehmen und die Funktionsfelder
b) Fördern des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
c) Anwenden von Methoden zur Sicherung und Verbesserung der Qualität, insbesondere der Produktqualität und Kundenzufriedenheit
d) kontinuierliches Umsetzen der Qualitätsmanagementziele durch Planen, Sichern und Lenken von qualitätswirksamen Maßnahmen

Weitere Informationen zu den prüfungsrelevanten Inhalten finden Sie in der bundeseinheitlichen Verordnung (unter Downloads).

Dieser IHK-Lehrgang ist für Sie richtig, wenn Sie als Facharbeiter in der Glasbranche tätig sind und Sie den beruflichen Aufstieg oder die Übernahme von Verantwortung anstreben. Sie haben bereits eine Berufsausbildung (oder vergleichbare Qualifikation) erfolgreich abgeschlossen und möchten sich nun mit einer IHK-Weiterbildung auf Bachelor-Ebene weiter qualifizieren und streben eine Karriere mit Leitungs- und Führungsaufgaben an.

Zulassungsvoraussetzungen
Überprüfen Sie hier schnell und bequem online, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung erfüllen und sich zur Prüfung anmelden können. Im Prüfungsportal der IHK finden Sie darüber hinaus viele weitere nützliche Informationen rund um die Prüfung zum Gepr. Industriemeister Glas.

Gut zu wissen: Lehrgangs- und Prüfungsanmeldung sind getrennt. Wir erinnern Sie gerne im Lehrgang daran, sich rechtzeitig zur Prüfung anzumelden.

Sie können für die IHK-Weiterbildung bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren fördern lassen. Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG und den Voraussetzungen finden Sie hier.
Wir helfen Ihnen gerne weiter

Aktuelle Termine

Gepr. Industriemeister/-in Glas
Anmeldeschluss: 07.09.2026
montags und freitags: 17:30 Uhr bis 21:30 Uhr, zzgl. vereinzelter Projekttage. Lehrgangsdauer: ca. 2 Jahre
Kurs-Nr: L26M1180GB 5.150,00 €
freie Plätze sind vorhanden
zur Anmeldung

Noch unschlüssig? Sie möchten Ihre Karriere auf das nächste Level heben?

Dann sind unsere IHK-Infoveranstaltungen genau das Richtige für Sie! Erfahren Sie aus erster Hand alles über unsere vielfältigen Kursangebote, tauschen Sie sich mit unseren Experten aus und entdecken Sie neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft.

Präsenz 30.10.24 | 16:30 Uhr
Informationsveranstaltung Gepr. Industriemeister/-in (Gelsenkirchen)
mehr erfahren

Weitere Angebote

Gepr. Fachwirt/-in für Marketing - Bachelor Professional in Marketing

14 Monate
3.900,00 €
Lehrgang mit IHK-Abschluss
E-Learning
mehr erfahren
Zertifikat Fachkraft für Personalmanagement

Gepr. Fachwirt/-in für Vertrieb im Einzelhandel

ca. 1 Jahr
4.200,00 €
Lehrgang mit IHK-Abschluss
E-Learning
mehr erfahren

Gepr. Fachwirt/-in für Marketing - Bachelor Professional in Marketing

ca. 1,5 Jahre
4.190,00 €
Lehrgang mit IHK-Abschluss
Münster
mehr erfahren

Ausbildung der Ausbilder (AdA) - Blended Learning (Online/Präsenz) - Vollzeit

60 U.Std.
585,00 €
Lehrgang mit IHK-Abschluss
tagsüber, online/Bocholt, tagsüber, online/Gelsenkirchen, tagsüber, online/Münster
mehr erfahren
Preis: 5.150,00 €