Gepr. Veranstaltungsfachwirt/-in


Gepr. Veranstaltungsfachwirt/-in

Dieser Lehrgang ist für Sie richtig, wenn
Sie in der Veranstaltungsbranche tätig sind und Ihren beruflichen Aufstieg anstreben. Die Qualifikation befindet sich auf der Stufe 6 des DQR und stellt eine Alternative zu einem Studium dar.

Zur Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen bitten wir Sie, sich im IHK-Online-Portal zu registrieren und dort die Zulassung zur Prüfung zu beantragen. Nach erfolgter Registrierung haben Sie die Möglichkeit Ihre Unterlagen (Prüfungszeugnis, Tätigkeitsnachweis, Formblatt Z) im Online-Portal der IHK hochzuladen sowie nach Zulassungsbestätigung sich zum gewünschten Prüfungstermin online anzumelden. Informationen zur Prüfung sowie den Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie hier.

Eine Anmeldung zum Lehrgang ist dadurch nicht erfolgt. Die Anmeldung zum Lehrgang finden Sie auf dieser Seite.

Ihr Nutzen
Veranstaltungsfachwirte planen, steuern und kontrollieren verschiedenste Arten von Veranstaltungen auf der Basis technischer, betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge. Sie erwerben umfassendes Wissen im Fachbereich und entwickeln die erforderlichen Kompetenzen, die für die Tätigkeit als Gepr. Fachwirt/-in in der Praxis erforderlich sind.

Neben dem Erwerb der neuen Kompetenzen bereitet sie der Lehrgang gezielt auf die Prüfung zur/zum Geprüften Veranstaltungsfachwirt/-in vor.

Lehrgangsinhalte
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung

Handlungsfeldspezifische Qualifikationen
- Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen
- Konzipieren von Veranstaltungsprojekten
- Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen
- Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen
- Führung und Zusammenarbeit

Das Lehrgangskonzept ist mediengestützt und kombiniert Präsenzunterricht mit Selbstlernphasen. Der Präsenzunterricht gliedert sich in Vorlesungen, Workshops, Online- und Frontalunterricht. Ein wichtiges Medium bei den Selbstlernphasen ist unsere Lernplattform.

Förderung:
Sie können bis zu 75% der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren fördern lassen. Weitere Informationen zum Aufstiegs-Bafög unter hier

Trainer:
Es werden praxiserfahrene, hochqualifizierte Dozentinnen und Dozenten eingesetzt.

Förderung:
Aufstiegs-Bafög. Infos unter www.aufstiegs-bafoeg.de



Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie u.a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).