Gepr. Handelsfachwirt/-in 2024
Begrenzte Plätze
Anmeldeschluss: 06.02.2024
Dieser Lehrgang ist für Sie richtig, wenn
Sie als qualifizierte/-r Mitarbeiter/-in im kaufmännischen Bereich des Einzelhandels und des Großhandels tätig sind.
Informationen zur Prüfung sowie die Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Zur Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen bitten wir Sie, sich hier oder über www.ihk-nordwestfalen.de zu registrieren und dort die Zulassung zur Prüfung zu beantragen.
Nach erfolgter Registrierung haben Sie die Möglichkeit a) Ihre Unterlagen (Lebenslauf, Tätigkeitsnachweis, Prüfungszeugnis) im Online-Portal der IHK hochzuladen sowie
b) nach Zulassungsbestätigung durch die IHK sich zum gewünschten Prüfungstermin online anzumelden.
Eine Anmeldung zum Lehrgang ist dadurch nicht erfolgt. Die Anmeldung zum Lehrgang finden Sie auf dieser Seite.
Ihr Nutzen
Gepr. Handelsfachwirte gelten in der Unternehmenspraxis als berufserfahrene Branchenspezialisten. Sie verfügen über erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftl. Kenntnisse, besitzen Kenntnisse über rechtl. Zusammenhänge und ein vertieftes, auf die Handelsbranche bezogenes Fachwissen. Das befähigt den Gepr. Handelsfachwirt zu qualifizierten Sach- und Führungsaufgaben. Die Weiterbildung eröffnet somit vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in allen Betriebsbereichen des Groß- und Außenhandels und des Einzelhandels.
Das Lehrgangskonzept ist mediengestützt und kombiniert Präsenzunterricht mit Selbstlernphasen. Der Präsenzunterricht gliedert sich in Vorlesungen, Workshops und Online- und Frontalunterricht. Ein wesentliches Medium bei den Selbstlerphasen ist unsere Lernplattform.
Inhalte
Prüfungsteil 1
1. Unternehmensführung und -steuerung
2. Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
Prüfungsteil 2
1. Handelsmarketing
1.1. Bewerten von handelsrelevanten Entwicklungen und Ableiten von Schlussfolgerungen
1.2. Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen und Bewerten von Marketingstrategien
1.3. Einsetzen von Marketinginstrumenten unter Berücksichtigung von Standort und Zielgruppen
1.4. Gestalten des Sortiments
1.5. Planen und Umsetzen von verkaufsfördernden Maßnahmen und einer kundenorientierten Servicepolitik
uvm.
2. Beschaffung und Logistik
2.1. Ermitteln des Bedarfs an Gütern und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Quantität und Qualität
2.2. Umsetzen und Optimieren von Beschaffungs- und Logistikprozessen unter Berücksichtigung von Schnittstellen E-Procurement und Konditionenpolitik
2.3. Analysieren der Wirkungen beschaffungs- und logistikbezogener Entscheidungen auf die Wertschöpfungskette (Supply Chain Management) und Entwickeln von Verbesserungsmaßnahmen
2.4. Bewerten des kunden- und lieferantenbezogenen Waren- und Datenflusses einschließlich Efficient Consumer Response
2.5. Steuern von Transport- und Entsorgungsprozessen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte
sowie der Handlungsbereich:
3. Einkauf
3.1. Entwickeln von Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externen Einflussgrößen,
3.2. Umsetzen und Weiterentwickeln der Sortimentsstrategie unter Berücksichtigung von Hersteller- und Handelsmarken,
3.3. Analysieren der Einkaufsmärkte und Auswählen von Lieferanten und Beschaffungswegen,
3.4. Entwickeln und Umsetzen von Verhandlungsstrategien zur Optimierung von Liefer- und Zahlungskonditionen,
3.5. Entwickeln von Lieferantenbeziehungen unter Berücksichtigung von Lieferantenbewertungen
Das Lehrgangskonzept ist mediengestützt und kombiniert Präsenzunterricht mit Selbstlernphasen. Der Präsenzunterricht gliedert sich in Vorlesungen, Workshops, Online- und Frontalunterricht. Ein wichtiges Medium bei den Selbstlernphasen ist unsere Lernplattform.
Trainer:
Es werden praxiserfahrene, hochqualifizierte Dozentinnen und Dozenten eingesetzt.
Förderung:
Aufstiegs-Bafög. Infos www.aufstiegs-bafoeg.de
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie u.a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).
Weitere Angebote
Titel | Ort | Datum |
---|---|---|
Informationsveranstaltung Gepr. Handelsfachwirt/-in | online | 2024.01.0909.01.2024 |