Gepr. Industriemeister/-in Elektrotechnik 1.2024
Dieser Lehrgang ist für Sie richtig, wenn
Sie als Facharbeiter/-in in der Elektrobranche tätig sind und Sie den beruflichen Aufstieg oder die Übernahme von Verantwortung anstreben.
Informationen zur Prüfung sowie die Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Zur Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen bitten wir Sie, sich
hier oder über www.ihk-nordwestfalen.de,
zu registrieren und dort die Zulassung zur Prüfung zu beantragen.
Nach erfolgter Registrierung haben Sie die Möglichkeit a) Ihre Unterlagen (Lebenslauf, Tätigkeitsnachweis, Prüfungszeugnis) im Online-Portal der IHK hochzuladen sowie
b) nach Zulassungsbestätigung durch die IHK sich zum gewünschten Prüfungstermin online anzumelden.
Eine Anmeldung zum Lehrgang ist dadurch nicht erfolgt.
Die Anmeldung zum Lehrgang finden Sie auf dieser Seite.
Ihre individuellen Voraussetzungen:
- Sie verfügen über die fachliche Eignung entsprechend der jeweiligen Verordnung.
- Sie sind bereit, eigenverantwortlich Kernqualifikationen, auch mit dem PC/Notebook (Stichwort: Internet) zu erarbeiten.
- Sie verfügen über einen/ein PC/Notebook mit schnellem Internetzugang (DSL / Flatrate).
Ihr Nutzen
Durch den Lehrgang sind Sie qualifiziert in den betrieblichen Funktionsfeldern "Betriebserhaltung Produktion", Betriebserhaltung Infrastruktur , sowie Fertigung und Montage, handlungsspezifische Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben zu übernehmen, sowie Aufgaben der betrieblichen Aus- und Weiterbildung wahrzunehmen. Der Lehrgang bereitet Sie, Ihr persönliches Engagement vorausgesetzt, umfassend auf die Prüfung vor. Motivation und Eigeninitiative sind die wesentlichen Kriterien für einen erfolgreichen Abschluss.
Ihre Vorteile beim Industriemeister kompakt:
- Die Lehrgangsdauer beträgt, berufsbegleitend, insgesamt nur ca. 2 Jahre
- individuelle Leistungskontrolle
- moderne Kommunikations- und Unterrichtsmethoden
- Die erste Teilprüfung erfolgt bereits nach ca. einem halben Jahr
- Trainer mit Praxiserfahrung
Lehrgangsinhalte
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
- Lern- und Arbeitsmethodik
Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich "Technik"
- Automatisierungs- und Informationstechnik
Handlungsbereich "Organisation"
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich "Führung und Personal"
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Der Präsenzunterricht gliedert sich in Vorlesungen, Workshops und Frontalunterricht. Ein weiteres Medium ist das Internet, welches zur Kommunikation und für E-Learning eingesetzt wird.
Trainer:
Es werden praxiserfahrene, hochqualifizierte Dozentinnen und Dozenten eingesetzt.
Förderung:
Aufstiegs-Bafög. Infos www.aufstiegs-bafoeg.info
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie u.a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).