Umgang mit Suchterkrankungen und Suchtprävention im Betrieb
Dieses Seminar ist richtig, für
Führungskräfte, Personalverantwortliche, Ausbilder und BGM- Koordinatoren aus Unternehmen und Organisationen.
Ihr Nutzen
Das Seminar bietet Ihnen Antworten auf folgende Fragestellungen:
Alkohol, Nikotin, Medikamente, illegale Drogen: Weshalb werden manche Menschen süchtig danach, andere nicht? Wie entstehen Suchtkrankheiten, wie sind sie nachweisbar? Wie werden sie optimal behandelt? Wie funktioniert das Suchthilfesystem in Deutschland?
Wie verhalte ich mich, wenn ich eine Suchterkrankung bei einem Mitarbeiter vermute?
Wie könnten Unterstützungsangebote in einem Unternehmen aussehen?
Das Seminar bietet Ihnen eine Erhöhung der Sensibilität für Sucht bedingte Auswirkungen und wichtige Ansätze der Prävention in Ihrem Unternehmen.
Seminarinhalte
- Individuelle Entwicklung des problematischen Suchtmittelkonsums (Ursachen, Verlauf, biopsychosoziale Grundlagen)
- Epidemiologie von Suchterkrankungen und riskantem Gebrauch
- Alkohol, Tabak, Medikamente, Illegale Drogen (Allgemein, geschlechtsspezifisch, altersgruppenspezifisch)
- Volkswirtschaftliche Bedeutung von Suchterkrankungen
- Prävalenz von problematischem Suchtmittelkonsum
- Hinweise für schädlichen Gebrauch/Missbrauch und Abhängigkeit
- Nichtstoffgebundene Suchterkrankungen
- Bedeutung der Familie und des sozialen Umfelds (u. a. Co-Abhängigkeit)
- Umgang mit suchterkrankten Mitarbeitern
- Gesprächsführung bei akuten Suchtereignissen
- Suchtprävention
Trainer:
Dr. Sabine Woltering
Förderung:
Bildungsscheck NRW
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie u.a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).