Digital führen
Wer sollte am Seminar teilnehmen?
Führungskräfte der ersten und zweiten Ebene
Ihr Nutzen
Digitale Kommunikation, die seit Beginn der Corona-Pandemie in nahezu allen Berufen rasant an Bedeutung gewinnt, wird sich im Laufe der kommenden Wochen und Monate etablieren und weiterentwickeln.
In diesem Zusammenhang kommen auf Beschäftigte in nahezu allen Bereichen ganz neue Herausforderungen zu, doch insbesondere Führungskräfte stehen vor ganz ungewöhnlichen Aufgabenkonstellationen. Digitale Ansprache, Absprache und Führung werden mehr und mehr die entscheidenden Mittel und wesentlich über Erfolg entscheiden - egal, ob per Messenger, Conferencing, Mail oder Social Media.
Was muss ich beachten - technisch, strukturell, verbal, nonverbal und vor allem inhaltlich? Wie gestalte ich Arbeitsabläufe, Besprechungen und Teamsitzungen? Wie führe ich Entscheidungen herbei? Wie fülle ich Werte und Visionen in der digitalen Arbeitswelt mit Inhalten? Und wie gestalte ich letztlich Digital Leadership, das in Corona-Zeiten eine völlig neue Bedeutung und Dynamik erhält?
Impulsvorträge, praktische Übungen und Best-Practice-Ansätze vermitteln, wie digitaler Kommunikation gestaltet und die aktuelle Herausforderung an jedes Unternehmen gemeistert werden können.
Seminarinhalte
- Führungsmodelle und - selbstverständnis
- Mitarbeiter*innen-Perspektive
- Digitale Kommunikation - die Technik
- Verbale und non-verbale Kommunikation in der digitalen Welt
- Handwerkszeug für diverse Führungsroutinen
- Wertschätzung und Unternehmenserfolg
- Best Practice
Das Seminar knüpft in seiner Grundstruktur an klassische Kamingespräche an.
Neben Impulsvorträgen und Dozenten-Input spielt der offene Austausch über praktische Erfahrungen eine große Rolle.
Trainer:
Christoph Hünermann | Andreas Schmid
Förderung:
Bildungsscheck NRW
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie u.a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).