Kommunikationstrainer/-in IHK
Dieser Lehrgang ist für Sie richtig, wenn
Sie eine Tätigkeit als Kommunikationstrainer/-in anstreben und besondere Freude am Umgang mit Menschen haben.
Ihr Nutzen
Zur Trainerpersönlichkeit gehört eine solide Trainerausbildung. Die Ausbildung Kommunikationstrainer/in (IHK) hat zum Ziel, Sie für diese Tätigkeit zu qualifizieren. Sie lernen, das eigene Auftreten in der Spiegelung professionell wahrzunehmen und zu verbessern.
Auch ein Trainer verkauft eine Dienstleistung - so gut und qualifiziert sie auch sein mag - nur dann, wenn das Angebot durch eine Trainerpersönlichkeit unterlegt ist. Klienten, Unternehmen oder Menschen, die Hilfe suchen, erwarten eine gefestigte Persönlichkeit mit Lebenserfahrung. Persönlichkeitsstabilisierende Elemente werden vorgestellt und können über Methoden der Adaption von den Teilnehmern verinnerlicht werden.
Lehrgangsinhalte
Freitag, 20.8.2021
Persönlichkeitstraining
Trainerpersönlichkeit / Charismafaktoren erkennen und weiterentwickeln
Samstag, 21.8.2021
Kommunikationslehre / Gesprächsmethodik
Das Viefaktenmodell der TZI (Kurzform)
Führen von allgemeinen Verkaufsgesprächen
(Sympathieplattform, Bedarfsanalyse, Einwandbehandlung, Abschlusstechnik)
Das Rollenspiel in Theorie und Praxis (Einzelarbeit / Hausaufgabe: Konzeption eines Rollenspiels)
Hinweis: Abgabe der Hausarbeit: 17.9.2021
Freitag, 27.8.2021
Kommunikation / Durchführung und Leiten von Diskussions- und Moderationsrunden
Die Rolle des Moderators kennen und effizient annehmen
Moderation einer Diskussionsrunde (Rollenspiel / Talkrunde)
Kennenlernen der Struktur eines Trainerleitfadens / Anwendungshilfen / Beispiele
Kommunikationsübungen
Samstag, 28.8.2021
Existenzgründung des Trainingsunternehmens
Gründungsidee und Kompetenzpotentiale
Kriterien zur Realisierbarkeit und Marktfähigkeit
Erstellung von Erfolgs- und Liquiditätsplänen
Sicherstellung der Finanzierbarkeit / Führung von Kreditverhandlungen
Controllingstrukturen und Risikofrüherkennungsindikatoren
Angebotsgestaltung des Trainingsunternehmens
Rechtliches rund um den Dozentenvertrag
Die Realisierung des Honorars
Wichtiges zum Urheberrecht / Plagiate
Rechtliche Rahmenfakten für den Internetauftritt
Freitag, 3.9.2021
Persönlichkeitstraining
Stressbewältigung / Stressprävention
Entspannungs- und Meditationstechniken
Atemtechniken
Imaginative Methoden
Abbau von Stressreaktionen
Energiemanagement: Erhaltung und Steigerung der Leistungsfähigkeit
Grenzen erkennen und setzen
Samstag, 4.9.2021
Persönlichkeitstraining
Gesprächsführung
Die Kraft der Sprache
Das aktive Zuhören
Sich selbst und andere besser (er)kennen
Gesprächsvorbereitung: Organisation und Nachhaltigkeit
Die SWOT-Analyse
Einsatz von Coachingmodulen: Methoden und Möglichkeiten
Die Walt-Disney-Strategie; TZI im Coaching-Prozess vom Ziel bis zur Handlung
Freitag, 10.9.2021
Kommunikation / Moderation über Mindmap-Methode
Warming up-Methoden
Ideensammlung / Formen von Brainstormingverfahren
Hinweise zum Einsatz der Software "Mindmap"
Visualisierungsmethoden (praktisch)
Von der Mindmap zur optimalen Unternehmenskommunikation
Gruppenübung: Zielgruppenkommunikation
Gesprächsrunde zum Thema "Social Media im Trainerleben"
Samstag, 11.9.2021
Persönlichkeitstraining / Selbstmanagement
Lebenssicherheit - Lebensbalance
Denken - Fühlen - Handeln
Wege der Achtsamkeit
Entspannung, Ruhe, Geduld und Gelassenheit
Das Selbstbild - das Fremdbild
Freitag, 17.9.2021
Konzeption von Seminaren und Workshops
Informationsgewinnung und -verarbeitung zur Konzeptentwicklung
Ziele und Bedarf des Auftraggebers kennen
Aufbau von Themenmodulen
Weiterentwicklung des Trainerleitfadens im Hinblick auf Lehrproben / Themenstellung
Abgabe der Hausarbeit (Konzeption eines Rollenspiels)
Abstimmung und Themenvergabe zu den Lehrproben am 3.11. und 4.11.2021
Samstag, 18.09.2021
Präsenztraining - virtuelles Training
Das virtuelle Training: Voraussetzungen und Möglichkeiten
Der authentische und empathische Auftritt im virtuellen Raum
Übungen
Allgemeine technische und personelle Notwendigkeiten bei virtuellen Trainings
Freitag, 24.9.2021
Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
Strukturmodell der Persönlichkeit (Ich-Zustände) Teilbereich aus der TA
Metakommunikation
Reflexion des eigenen Kommunikationsstils
Samstag, 25.9.2021
Themen
Die Phasen eines Gruppenprozesses
Rollen in Teams
Rollen als Träger verdeckter Gruppenthemen
Freitag, 1.10.2021
Kommunikationsmodelle
Gruppendynamische Prozesse verstehen und steuern
Diagnose der Teamsituation
Methoden der Teaminspektion
Zur Rolle von Feedback im Rahmen der Teamentwicklung
Samstag, 2.10.2021
Interpersonelle Kommunikation und professionelle Gesprächsführung,
Konfliktintervention
Einsatz von mediativen Stabilisatoren:
Verfahrensschritte in der Mediation
Instrumente der Konfliktdiagnose
Methoden der Konfliktmoderation
Freitag, 29.10.2021
Durchführung von Seminaren und Workshops / Trainer-Know-how
Rahmenbedingungen / Auftrittsszenarien
Praktische Übungen / Schrift und Gestaltungsformen am Flipchart
Samstag, 30.10.2021
Durchführung von Seminaren und Workshops
Repetition der Methodikgrundsätze
Praktische Übungen (im Hinblick auf die Lehrproben)
Abschließende Korrekturen
Mittwoch, 3.11.2021 / Donnerstag, 4.11.2021
Abschlusspräsentation / Test / Lehrproben
Je Teilnehmer ca. 50 Minuten
Freitag, 12.11.2021
Zertifikatsübergabe
Änderungen vorbehalten
Voraussetzung für die Vergabe des IHK-Zertifikats ist neben der regelmäßigen Anwesenheit (mind. 80 % der UStd.), das Bestehen der Lehrgangstests. Bei Nicht-Bestehen oder einer Anwesenheit von weniger als 80 % wird eine Bescheinigung ausgestellt.
Trainer:
Es werden praxiserfahrene, hochqualifizierte Dozentinnen und Dozenten eingesetzt.
Förderung:
Bildungsscheck/Bildungsprämie ist möglich
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie u.a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).