Gepr. Tourismusfachwirt/-in
Gepr. Tourismusfachwirt/-in
Dieser Lehrgang ist für Sie richtig, wenn
Sie in der Tourismusbranche tätig sind und Ihren beruflichen Aufstieg anstreben. Die Qualifikation befindet sich auf der Stufe 6 des DQR und stellt eine Alternative zu einem Studium dar.
An der Prüfung können Sie teilnehmen, wenn Sie
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Tourismuswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen kaufmännischen oder verwaltenden anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
4. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. Die Berufspraxis muss in kaufmännischer Tätigkeit in der Touristikbranche absolviert sein.
Zur Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen bitten wir Sie, sich im IHK-Online-Portal zu registrieren und dort die Zulassung zur Prüfung zu beantragen. Nach erfolgter Registrierung haben Sie die Möglichkeit a) Ihre Unterlagen (Tätigkeitsnachweis, Prüfungszeugnis) im Online-Portal der IHK hochzuladen sowie b) nach Zulassungsbestätigung durch die IHK sich zum gewünschten Prüfungstermin online anzumelden.
Wer die Prüfung zum Geprüften Tourismusfachwirt oder zur Geprüften Tourismusfachwirtin nach bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AdA) befreit.
Die Anmeldung zum Lehrgang finden Sie auf dieser Seite.
Ihr Nutzen
Sie erwerben umfassendes Wissen im Fachbereich und entwickeln die erforderlichen Kompetenzen, die für die anspruchsvolle Tätigkeit als Gepr. Fachwirt/-in in der Praxis erforderlich sind. Der Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die Prüfung zur/zum Geprüften Tourismusfachwirt/-in vor.
Lehrgangsinhalte
- Unternehmensführung und -entwicklung
- Betriebswirtschaftliche Bewertung und Steuerung von Geschäftsprozessen
- Personalführung und -entwicklung
- Gestaltung des Marketingprozesses
- Qualitäts- und Projektmanagement
- Leistungserstellung im Tourismus
Das Lehrgangskonzept ist mediengestützt und kombiniert Präsenzunterricht mit Selbstlernphasen.
Der Präsenzunterricht gliedert sich in Vorlesungen, Workshops und Online- und Frontalunterricht. Ein wichtiges Medium bei den Selbstlerphasen ist unsere Lernplattform.
Förderung:
Sie können bis zu 75 Prozent der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren fördern lassen. Weitere Informationen zum Aufstiegs-Bafög erhalten Sie hier.
Trainer:
Es werden praxiserfahrene, hochqualifizierte Dozentinnen und Dozenten eingesetzt.
Förderung:
Aufstiegs-Bafög Infos über www.aufstiegs-bafoeg.de
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie u.a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).